Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen.
I. Verantwortlicher:
Verantwortliche Stelle:
SC Rohrtechnik
Kanal- und Rohrreinigung, Mössingen
Inh. Sascha Camilovic
Forststrasse 19
72116 Mössingen
Tel.: 0152-21745413
info@sc-rohrtechnik.de
II. Allgemeines
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt nur insoweit, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite erforderlich und für die Darstellung unserer Inhalte und Leistungen notwendig ist. Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers verarbeitet oder in den Fällen, in denen die Verarbeitung durch eine gesetzliche Vorschrift gestattet ist und damit eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern nicht gesondert im Rahmen dieser Datenschutzerklärung benannt, gilt Folgendes -Rechtsgrundlage
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts Anderes ergibt, so werden personenbezogene Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt sobald der einer Speicherung zugrundeliegende Zweck entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus kann eine Speicherung dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Es können Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten - etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) – die eine Pflicht zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation von bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus vorsehen, bestehen.
III. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wir nutzen auf unserer Website aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen), die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können an uns übermittelte Daten, nicht von Dritten mitgelesen werden.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wird unsere Website von einem Nutzer aufgerufen, so erfasst unser System, mit jedem Aufruf, automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierzu gehören standardmäßig: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden in den Logfiles gespeichert. Es findet keine gemeinsame Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die genannten Daten zu folgenden Zwecken:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Rückschlüsse auf den Nutzer werden in keinem Fall gezogen. In den zuvor aufgeführten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse, Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist, d.h. wenn Sie unsere Webseite verlassen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für den Betrieb und die Bereitstellung der Internetseite ist die Erfassung der Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht seitens des Nutzers nicht.
V. Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden, d.h. sie werden im Internetbrowser des Nutzers gespeichert, wenn der Nutzer die Website aufruft. Wir setzen die folgenden Arten von Cookies ein:
a) Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, wenn sich der Nutzer ausloggt oder den Browser schließt.
b) Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
Diese Cookies unterscheiden sich von den Transienten Cookies lediglich dadurch, dass sie beim Schließen des Browsers nicht automatisch gelöscht werden, sondern erst nach einer voreingestellten Zeit. Nutzer können diese Cookies jedoch jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers löschen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Die von uns eingesetzten Cookies haben den Zweck unsere Website nutzerfreundlicher zu machen und die Bedienung zu vereinfachen. Eine Widererkennung für diese Funktionen ist erforderlich, damit der Browser des Nutzers auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird und auch die technische Verfügbarkeit so sichergestellt werden kann. Anderenfalls können Funktionen unserer Website ohne Cookies unter Umständen nicht angeboten werden. Eine Erstellung von Nutzerprofilen durch die, mittels notwendigen Cookies erhobenen Daten von Nutzern, erfolgt nicht.
Unser berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Cookies liegt in den zuvor beschriebenen Zwecken. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Des Weiteren können Cookies dazu eingesetzt werden die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Der Einsatz von Cookies zu Analysezwecken, erfolgt dabei ausschließlich auf Basis einer zuvor vom Nutzer erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO
3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer, die nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Die Deaktivierung von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unseres Angebots führen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Anbei einige Links für gängige Browser:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/ chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20 /de/cookies.html
VI. Kontakt: Kontaktformular, E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer können uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse elektronisch kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verwenden die in der jeweiligen E-Mail gemachten Angaben und Daten ausschließlich für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme/Anfrage und zur Führung der damit verbundenen Kommunikation. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme per E-Mail, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ist das Ziel der Kontaktaufnahme per E-Mail der Vertragsschluss mit dem Verantwortlichen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten, die per E-Mail übermittelt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist. Die Kommunikation wird zu dem Zeitpunkt als abgeschlossen betrachtet, wenn der Grund oder der der Sachverhalt, der der Anfrage/Kontaktaufnahme zugrunde liegt, abschließend beantwortet und geklärt wurde.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen. Sofern die Kontaktaufnahme per E-Mail stattfindet, so kann der Nutzer jederzeit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Die Kommunikation mit dem Nutzer kann dann nicht weitergeführt werden. Der Widerruf kann an die unter I. aufgeführten Kontaktdaten des Verantwortlichen erfolgen oder per E-Mail an info@sc-rohrtechnik.de In diesem Fall erfolgt die Löschung der personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang gespeichert wurden.
VII. Empfänger von Daten oder Kategorien von Empfängern
Eine interne Weitergabe von Daten erfolgt nur an diejenigen Stellen bzw. Organisationseinheiten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen kann in den folgenden Fällen erfolgen:
VIII. (Externe) Links zu anderen Websites
Wir weisen darauf hin, dass unsere Website weitere Verlinkungen auf Internet-Auftritte anderer Unternehmen enthalten kann auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
IX. Skriptbibliotheken
Diese Seite nutzt zur Vereinfachung der Programmierung unter anderem die Javascript-Bibliothek jQuery. Diese ist lokal installiert. Eine Verbindung zu den Servern Dritter findet nicht statt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sie können die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren und/oder einen Script-Blocker, wie zum Beispiel www.noscript.net, einsetzen.
X. Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns als Arbeitgeber interessieren. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
1. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungen
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die jeweilige Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Des Weiteren kann die Verarbeitung von Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung bzw. zur Abwehr von vom Bewerber geltend gemachten Ansprüchen erforderlich sein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wonach eine Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses erfolgen darf. Unser berechtigtes Interesse kann beispielsweise in der Geltendmachung oder der Abwehr von Ansprüchen bestehen oder etwa in der Verpflichtung zur Beweisführung in einem Verfahren nach Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) begründet sein.
2. Speicherdauer
3. Kategorien personenbezogener Daten die verarbeitet werden und Datenquelle
Wir verarbeiten die von Ihnen im Zusammenhang im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellten Daten. Dies können allgemeine Angaben zu Ihrer Person sein (Kontaktdaten, Name, Anschrift), Angaben zum beruflichen Werdegang und zu beruflichen Qualifikationen, Angaben zu Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen in beruflichen Netzwerken oder auf Bewerberplattformen verarbeiten.
4. Empfänger / Kategorien von Empfängern
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an den Verantwortlichen der jeweiligen Abteilung für die jeweils offene Position weitergeleitet. Nachfolgend wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
5. Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.
6. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Das bedeutet, dass die Entscheidung über Ihre Bewerbung nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht.
7. Weitere Informationen
Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der o.g. Daten. Diese ist jedoch für die Durchführung des Bewerbungsprozesses und den etwaigen Eintritt in ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Die Eignung der Bewerber für Tätigkeiten in unserem Unternehmen kann anderenfalls nicht festgestellt werden.
XI. Rechte unserer Nutzer (Betroffenenrechte i.S.d. DSGVO)
Sie als Nutzer, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind „Betroffene“ i.S.d. DSGVO. Die nachfolgend aufgeführten Rechte stehen Betroffenen gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
Sollten Sie noch Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema Datenschutz haben oder betreffend die Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, so freuen wir uns über Ihre Nachricht. Wir bemühen uns Ihnen schnellst möglich zu antworten:info@sc-rohrtechnik.de.
Externen Datenschutzbeauftragten (DSGVO) Empfehlung: www.datenschutzanwaelte-bayern.de
Wir bieten Ihnen Festpreise ohne Fahrtkosten an (Landkreis Tübingen, Landkreis Reutlingen, Neckaralb und Zollernalbkreis) - sehen Sie sich hier unsere Preise an!
Die www.sc-rohrtechnik.de Website verwendet Cookies, um Daten zu sammeln und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen. Sie können unsere Cookies akzeptieren oder ablehnen, indem Sie auf die Schaltflächen unten klicken oder unsere Seite "Datenschutz-Richtlinien" besuchen. Wenn Sie mehr über unsere Datenschutz-Richtlinien erfahren möchten, klicken Sie unten auf die Schaltfläche "Mehr Informationen".
ablehnen Akzeptieren mehr Informationen